In diesem Reiseführer
Dieser Reiseführer umfasst die ganze Eifel – ein Hügelland dass zur Hälfte im Süden Nordrheinwestfalens liegt und zur Hälfte in Rheinland-Pflaz. Der Führer umfasst das ganze Hügelland von der Mosel im Süden (bis Trier), die Luxemburgische und Belgische Grenzen im Westen und den Rhein im Osten. Im Norden grenzt das Gebiet an das Tiefland der Zülpicher Börde. Hier ist das Gebiet ungefähr begrenzt von der Linie Aachen – Düren – Euskirchen.
Der Crossbill Guide ist ein gründlicher und praktischer Leitfaden für Naturforscher und Naturliebhaber. Er bietet Hintergrundinformationen sowie detaillierte Wanderrouten und Nebenziele, und gibt Tipps zur Suche und Beobachtung aller Arten von Wildtieren, von Greifvögeln bis zu Libellen. Jede Route bietet ausführliche Beschreibungen, wo und wie man Flora und Fauna findet. Er zeigt die Merkmale der Landschaft und Geologie.
Über die Eifel
Am nordwestlichen Rand des mitteldeutschen Hügellands erhebt sich die Eifel. Das uralte Gebirge ist zu einer Hochfläche abgetragen, in die sich Bäche und Flüsse tief eingeschnitten haben. Diese liebliche Landschaft birgt eine spektakuläre geologische Geschichte, in der der Vulkanismus eine bedeutende Rolle spielt. Naturfreunde können sich zudem an einer beeindruckenden Flora und Fauna erfreuen in den zahlreichen Kalkmagerrasen, Buchenwäldern, Hochmooren, Bergwiesen und im spektakulären Moseltal. Dieses Tal, das die Südgrenze des Gebiets bildet, ist mit seinen steilen, felsigen und sonnenexponierten Hängen ein Hotspot für wärmeliebende Arten wie die Smaragdeidechse, der Diptam, die Grauammer sowie zahlreiche besondere Pflanzen- und Schmetterlingsarten.
Über den Autor
Olaf op den Kamp (NL, 1974) ist Geograph, Ökologe, Naturführer, Reiseleiter, Fotograf, Buchautor und Chefredakteur einer naturhistorischen Zeitschrift. Olaf wohnt in Morsbach am Rande des Nationalparks Eifel.
Auf seinen Touren beobachtet er die Natur mit einem geobotanischen Blick und versucht die Verbände zwischen der Pflanzen- und Tierwelt, dem Boden und nicht zuletzt der menschliche Einfluss auf die Landschaft zu verstehen. Pflanzen, Schmetterlinge, Vögel, Säugetiere, Pilze, Heuschrecken, alte Waldwirtschaftsformen, Geologie und Bergbau haben alle sein Interesse. Er führt regelmäßig Gruppen aus In- und Ausland durch die Eifel und organisiert jährlich Natur- und Gartenreisen in ganz Europa. Er veröffentlichte schon 6 Wanderführer und mehrere Bücher über die Natur in der niederländischen Provinz Limburg.
Reviews
There are no reviews yet.